Sicherheit beim Bohren: Wichtige Tipps für Heimwerker und Profis

Bevor Sie mit einer Bohrmaschine arbeiten, sollten Sie sich unbedingt mit den wichtigsten Sicherheitsregeln vertraut machen. Beim Bohren entstehen Metall- oder Holzspäne, beim Bohren in Stein zusätzlich feiner Staub – beides kann Augen und Atemwege belasten. Tragen Sie deshalb immer eine passende Schutzbrille und achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Legen Sie Schmuck wie Ringe, Armbänder oder Halsketten ab und tragen Sie enganliegende Arbeitskleidung, um zu verhindern, dass sich etwas im rotierenden Werkzeug verfängt. Bei langen Haaren ist ein Haarnetz oder eine Mütze Pflicht.

Auch das Arbeitsumfeld sollte optimal vorbereitet sein: Sorgen Sie für gute Beleuchtung, ausreichend Platz und eine sichere Fixierung des Werkstücks – zum Beispiel mit Spannwerkzeugen. So verhindern Sie, dass sich das Material während des Bohrens verdreht oder verrutscht. Lesen Sie vor Beginn die Bedienungsanleitung Ihrer Bohrmaschine sorgfältig durch und halten Sie sich an die Hinweise des Herstellers. Spannen Sie den Bohrer immer fest im Bohrfutter ein und wählen Sie die Drehzahl entsprechend Material und Bohrerdurchmesser (siehe Drehzahltabellen).

Prüfen Sie Bohrer und Zubehör vor jedem Einsatz auf Beschädigungen oder Abnutzung und ersetzen Sie defekte oder stumpfe Werkzeuge sofort. Verwenden Sie ausschließlich Bohrer, die für den jeweiligen Werkstoff – ob Holz, Metall, Stein oder Kunststoff – geeignet sind. So erzielen Sie nicht nur präzise Ergebnisse, sondern minimieren auch das Risiko von Verletzungen oder Werkzeugschäden.

Checkliste: Sicherheit beim Bohren

  • Schutzbrille tragen und Augen schützen

  • Schmuck und lose Kleidung entfernen

  • Lange Haare sichern

  • Arbeitsumfeld freihalten

  • Herstellerhinweise und Bedienungsanleitungen beachten

  • Drehzahl passend zum Material einstellen

  • Werkzeuge und Material auf Schäden prüfen

  • Werkstücke sicher fixieren

Extra-Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welcher Bohrer oder welche Drehzahleinstellung für Ihr Material optimal ist, finden Sie in unserem Ratgeber für Bohrwerkzeuge alle wichtigen Infos – oder kontaktieren Sie uns direkt.

Fallen Ihnen weitere wichtige Sicherheitshinweise ein? Kontaktieren Sie uns!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen